NameDr. Leo Langstein
Birth13 Apr 1876
Death7 Jun 1933
Burial10 Jul 1933, Berlin, Friedhof Heerstrasse
FatherDr. Jur. Julius Langstein (~1839-1891)
MotherAnna Schwab (~1853-1924)
Notes for Dr. Leo Langstein
{geni:about_me} Leopold Langstein

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Leopold Langstein (* 13. April 1876 in Wien; † 7. Juni 1933 in Berlin) war Direktor des Kaiserin Auguste Victoria Hauses (KAVH), Reichsanstalt zur Bekämpfung der Kinder- und Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche und der ersteVorsitzende des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Der Kinderarzt jüdischer Abstammung war ein hervorragender Organisator auf dem Gebiet der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege. Er hat wesentlichen Anteil an der Schaffung des Berufsbildes der Säuglingsschwester und der Gesundheitspflegerin (Gesundheitsfürsorgerin). Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zu den Gründern des Verbandes der nichtstaatlichen und nichtkommunalen gemeinnützigen Kranken- und Pflegeanstalten Groß-Berlins und der Provinz Brandenburg unddes Reichsverbandes der privaten gemeinnützigen Kranken- und Pflegeanstalten. Führend war Langstein bei der Gründung des Fünften Wohlfahrtsverbandes und der Deutschen Liga der freien Wohlfahrtspflege als Spitzenverband der Wohlfahrtsorganisationen beteiligt. Er war Mitglied des Reichs- und preußischen Landesgesundheitsrates und des Präsidiums des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose.

Leben [Bearbeiten]

Leopold Langstein wurde als Sohn eines Rechtsanwaltes geboren. 1893 legte er sein Reifezeugnis am Schottengymnasium in Wien ab und begann anschließend sein Studium der Medizin und der Chemie in Wien und Heidelberg. Im Sommer 1899promovierte Langstein in Wien zum Doktor der Medizin. Seinen Militärdienst leistete er von Oktober 1899 bis 31. März 1900 an der ophtalmologischen Abteilung des Wiener Garnisonspitals Nr. 1.

Nach Beendigung des Militärdienstes war Langstein in der medizinischen und in der philosophischen Fakultät in Straßburg im Elsaß eingeschrieben. In dieser Zeit war er zugleich als Assistenzarzt an der Kinderpoliklinik von Ferdinand Siegert und als Praktikant am physiologisch-chemischen Laboratorium von Hofmeister tätig. Später wurde Langstein Sekundärarzt an der Universitätskinderklinik Graz bei Theodor Escherich. Im Sommer 1902 promovierte Langstein zum Doktor der Philosophie mit Chemie als Hauptfach. Danach nahm er eine Stelle als Hilfsarzt an der medizinischen Universitätsklinik in Basel unter Friedrich Müller an.

Ende 1902 kam Langstein nach Berlin, wo er bei dem Chemiker Emil Fischer und später an der Universitätskinderklinik Breslau bei Adalbert Czerny arbeitete. 1904 wurde er Hilfsarzt an der Universitätskinderklinik in Berlin bei OttoHeubner. 1908 folgte die Zulassung als Privatdozent für Kinderheilkunde an der Berliner Universität. 1909 wurde Langstein zum Oberarzt an der neu errichtete Kaiserin Auguste Victoria Haus zur Bekämpfung der Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit im Deutschen Reiche mit Sitz in Charlottenburg berufen. Am 1. Oktober 1911 wurde Langstein Direktor dieser Anstalt und blieb dies bis zu seinem Tod am 7. Juni 1933.

1914 heiratete er Henrietta Franziska Hertz. Die Ehe blieb kinderlos.

Langstein verfasste wissenschaftliche Bücher und Werke im Bereich der Kinderheilkunde und begründete u.a. die „Zeitschrift für Kinderheilkunde“ und die „Ergebnisse der inneren Medizin und der Kinderheilkunde“. Zusammen mit Fritz Rott gab er 1918 den „Atlas der Hygiene des Säuglings und des Kleinkindes“ heraus, von dem bis 1926 insgesamt drei Ausgaben erschienen.

Am 7. April 1924 gründet sich die „Vereinigung der freien privaten gemeinnützigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands e.V.“ im Kaiserin Auguste Victoria Haus in Berlin-Charlottenburg, zu deren erstem geschäftsführenden Vorsitzenden Langstein gewählt wurde. Ende 1924 erfolgte die Umbenennung in „Fünfter Wohlfahrtsverband“, im November 1932 in „Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband“. Langstein blieb in seiner Funktion bis zum 29. April 1933.

In der Zeit von 1924 bis zu seinem Rücktritt war er u.a. maßgeblich beteiligt an der Gründung der „Deutschen Liga der freien Wohlfahrtspflege“ (März 1925), der Hilfskasse (heute: Bank für Sozialwirtschaft) und weiterer Institutionen der Wohlfahrtspflege, in denen er auch Ämter und Funktionen bekleidete. Am 7. Juni 1933 erlitt Langstein nach dem Verlassen seiner Wohnung einen Herzanfall, an dem er starb. Am 10. Juni 1933 fand auf dem Friedhof Heerstrasse inCharlottenburg die Beisetzung statt.

Kontroverse um seinen Tod [Bearbeiten]

Lange Zeit war umstritten, ob Langstein durch einen Herzanfall, oder durch Selbstmord ums Leben kam. Allerdings lässt ein aufgetauchter letzter Brief, geschrieben einen Tag vor seinem Tod, den Schluss zu, dass es höchstwahrscheinlich kein Selbstmord war sondern, wie von einem Freund Langsteins beschrieben, ein Herzanfall. Für Selbstmord gibt es bis heute keinen belastbaren Beleg oder konkreten Hinweis.

Weblinks [Bearbeiten]

Literatur von und über Leopold Langstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Normdaten: PND: 119121301 | LCCN: n2004124857 | VIAF: 37719687 | WP-Personeninfo

Kategorien: Mediziner (20. Jahrhundert) | Geboren 1876 | Gestorben 1933 | Mann
Last Modified 4 Jan 2015Created 10 Jun 2015 using Reunion for Macintosh