NamePaula Gewitsch 694,695,696
Birth29 May 1885, Wartime address: FUCHSTHALLERGASSE 4/11
Deathaft 15 Feb 1941, Deported Feb. 15, 1941
FatherHerman Herzel Gewitsch (1851-1932)
Spouses
Burialsource: yadvashem.org Shoah lists
Birth3 Oct 1871
Deathabt 15 Feb 1941, This is a deportation date, per www.yadvashem.org
MotherTherese Theresie Bell (1837-)
ChildrenDr. Hans August (1908-1982)
 Madeleine (1911-2014)
Notes for Paula Gewitsch
{geni:about_me} Birth, per genteam.at:
* 1885 Num. [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1942-2580...=MMGD-27W:1200709314 819] Wien Gewitsch Paula Hermann/Stricker Friederike (Wien VII Schottenfeldgasse 19)

"Paula and Helene Gewitsch were both very musical and played the piano very well." -- Edith Silberberg Stricker, wife of Otto Stricker, in Otto Stricker memoir.

Marriage, per daughter Anna Madeleine's [https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-2580...c=MMGD-282:331976476 birth record]: Paula married Heinrich Rosenberg June 2, 1907 in Vienna:

* Year 1907, Numerative 37
* Volume Mariahilf.
* Last Name Gewitsch, First Name Paula
* Last Name Rosenberg, First Name Salomon H.

The ''Central Database of Shoah Victims' Names'' at www.yadvashem.org says:

Source Namentliche Erfassung der oesterreichischen Holocaustopfer, Dokumentationsarchiv des oesterreichischen Widerstandes (Documentation Centre for Austrian Resistance), Wien
* '''ROSENBERG, PAULA'''
* Date of Birth 29 May 1885
* Place of Birth VIENNA,AUSTRIA
* Wartime Address WIEN 9, FUCHSTHALLERGASSE 4/11
* Details of transport Transport 1: WIEN, to OPOLE LUBELSKIE, PULAWY, LUBLIN, POLAND, 15/02/1941 (Feb. 15, 1941).
* Prisoner Nr. in Transport 369

A moving letter from Paula Rosenberg, written from Opole Lubelskie on 15th February 1941 to her cousin [http://www.geni.com/people/Dr-Oskar-Stricker/6000000012090520015 Oskar] and his wife Flora Stricker-Barolin in Wien, appears at [http://die-quellen-sprechen.de/03-151.html ''Die Quellen sprechen: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945'']. The letter is beautifully read and recorded by Holocaust survivor Ruth Klüger.

"Paula Rosenberg schreibt über ihre Zwangsumsiedlung von Wien nach Opole Lubelskie am 15. Februar 1941 Produktion: Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte / Edition‚ Judenverfolgung 1933-1945; 2013. Dok.-03-151 15 Feb. 1941"

''Die Quellen sprechen'' provides biographical information (click on [http://die-quellen-sprechen.de/03-151.html ''Personen'')]:

''Paula Rosenberg, geb. Gewitsch'' (*1885), Hausfrau; verheiratet mit [http://www.geni.com/people/Heinrich-Salamon-Heinri.../6000000012183431941 Heinrich (Heinz) Salomon Rosenberg] (*1871), Kaufmann, Kommerzialrat; von 1900 an Inhaber der Firma „Bernfeld & Rosenberg“, 1938 kurzzeitig in Buchenwald inhaftiert. Die Auswanderungsbemühungen der Rosenbergs scheiterten, sie wurden am 15.2.1941 nach Opole Lubelskie im Generalgouvernement deportiert und von dort aus vermutlich weiter in das Vernichtungslager Bełżec oder Sobibór; nach 1945 für tot erklärt.

[http://www.geni.com/people/Dr-Oskar-Stricker/6000000012090520015 ''Dr. Oskar Stricker-Barolin''] (1886–1972), Arzt; von 1914 an Kriegsdienst, 1920 Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft, 1938 Entzug der Ordination, Selbstmordversuch im Haus der Gestapo am Wiener Morzinplatz; leitete von 1945 an die urologische Abt. am Erzherzogin-Sophie-Spital in Wien.

''Dr. Siegfried Stettner'' (*1903), Arzt; wurde am 15.2.1941 von Wien nach Opole Lubelskie deportiert und ist vermutlich umgekommen; er war laut eines Berichts für die Jüdische Soziale Selbsthilfe vom 28.7.1941 nach der Deportation in Opole als Arzt in der Krankenstation tätig.

Vermutlich: [http://www.geni.com/people/Helene-Adelberg/6000000012183504344 ''Helene Adelberg, geb. Gewitsch''], (1881-1942; Paula's sister), wurde am 14.6.1942 nach Sobibór deportiert und dort ermordet.


The recording of the letter lasts approximately 8 minutes. The script is provided as well. Here are the beginning and closing lines:

Skript: Handschriftl. Brief an Oskar und Flora Stricker in Wien

[…]
" ... Liebste Flora u. lieber Oskar. Wir haben eben Eure beiden Karten bekommen und freuen uns riesig drüber. Wir wollen versuchen, Euch die Zustände von hier zu schildern...

... eingedenk der Worte Friedrich Hebbels in seinem berühmten Gedicht:

Was war in Eurer Märt’rer Leib zu lesen
Wenn man zerfetzt hervor sie stieß an Licht?
Doch nur, wie hart die Folterbank gewesen;
Für Sünden hielt man ihre Wunden nicht!

Viele herzliche Grüße an alle
Heinz u. Paula"
[…]

This and other letters written by Paula Rosenberg describing conditions in the camp may be found in [http://books.google.de/books?id=xfN_gfNl41gC&p...&ved=0CDIQ6AEwAg ''Die Verfolgung und Ermordung der europaeischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945''] at Google Books. Search for pages 394-397 of the book (the letter is Dok. 151). Not all the pages of the book appear in the Google upload. Sources where the book may be bought appear [http://books.google.de/books?id=xfN_gfNl41gC&s...;source=gbs_vpt_read here].

(Pip - June 2013)

The first section of Paula Rosenberg's letter, dated 15 February 1941, was actually written PRIOR to their departure from Vienna to Poland. This section is NOT included in the above-mentioned recording.

It is featured here as a further source of Information to others. (N.B. the Herr Graber mentioned here has since been identified with all probability -- the link for him and, it follows, his family is provided below...)

''Aus dem Wartelager in Wien, Castellezgasse -- Paula ROSENBERG an Oskar & Flora STRICKER-BAROLIN''

" Lieber Oskar!
Die Zustände sind ärger, als man sich's vorstellen kann. In jedem Schulzimmer bis 75 Personen, ich bin glücklicherweise in einem Kabinett mit 14 Personen. Die Wasserspülung in Klos funktioniert fast nicht., im KellerWaschangelegenheiten unter Wasser, Abläufe verstopft, alle Gänge voll mit Menschen, auch Schwerkranken. Unsre Matratzen hat man uns gleich weggenommen, Ich bin froh, mit 4 Leuten 2 Strohsäcke zu haben. Wie man hier helfen könnte, weiß ich nicht. Ich bin nicht der Mensch, der sich nicht in alles findet, aber diese Zustände kann man sich nicht denken. Ungeziefer habe ich persönlich von der Wand genommen, es wird nicht das einzige gewesen sein.

Ich will unsre Daten aufschreiben, vielleicht braucht man sie irgendwie. Heinrich Rosenberg, geboren 3. Oct. 1871 in Wien. Paula Rosenberg, geb. 29. Mai 1885 in Wien, Deutsche Warteliste 40198 und 40199 vom 9. August 1938. Affidavitgeber Dr. Hans Rosenberg, Silverstein & Furth.
Wenn wir alle wegmüssen, wäre ich froh, mit Helene zusammen, noch kann ich sie mir hier mit Eva nicht vorstellen u. hoffe, es bleibt allen anderen erspart, wir verlieren den Kopf nicht. Ein Gummisocken für Seife könnte ich gut brauchen. Unser ganzes Gepäck hat man sofort weggenommen, so daß ich auch Nadel u. etwas Zwirn, aber nur wenig, brauchen könnte. Angeblich kann man hier beim Tor was abgeben oder sogar zum Sprechen geholt werden. Kandiset möchte ichauch.

Wir sind im Zimmer 6 ich, Heinz im Zimmer 5.

Paula

Wir denken an Euch alle und sagen nur, daß wir Gott sei Dank gesund sind, es wird schon gehen. Wo ich kann, helf ich hier. Verständiget auch Helene u. Sosci. Es ist unschildbar, alles viel, viel zu wenig. Diese vielen armen auf ihren Pinkerln und die Kategorie, u. da müssen wir dabei sein. Wenn Helene vielleicht momentan in Wohnungsnot ist, soll sie sich an Herrn Graber wenden (Heinzens Schachpartner), Seegasse 21 oder 23, vielleicht weiß er was."


''From the Holding Station set up at the Castellezgasse school, Vienna -- Paula ROSENBERG to Oskar & Flora STRICKER-BAROLIN'' {English Translation by Pip with great help from Elisabeth, née G.}:

"Dear Oskar,

The conditions are worse than can be imagined. Up to 75 people in each classroom. Luckily, I am in a smaller room with only 14 in all. The toilets are barely flushing, the washing facilities in the cellar are flooded, drains are clogged, and all of the corridors are full of people too, some of them who are seriously ill. Our mattresses were immediately taken away from us. I count myself lucky to be sharing 2 straw-filled sacks with three other individuals.I really don't know how one might be of any help here. I'm not the sort of person who can't manage to find a way in any circumstances but the situation here defies all imagination. I have personally had to remove vermin from thewall, that certainly won't be the last time.

I want to put down our specific data here, maybe it might be of use somehow: Heinrich Rosenberg, born on 3rd. Oct. 1871 in Vienna, Paula Rosenberg, born on 29th. May 1885 in Vienna, German Waiting List Numbers 40198 and 40199 from9th. August 1938. Affidavit supplied by Dr. Hans Rosenberg, Silverstein & Furth.

If we all have to leave for somewhere else then I would be glad to be together with Helene. Yet I cannot imagine her and Eva here and hope that everyone else will be spared this experience, that we do not lose our heads. I could do with a rubber sock for soap. Our entire luggage was taken away from us right from the start so I could also use a needle and some thread, but only a small quantity. From what we've heard it is possible to leave items for us at the main door or even ask there that someone to be fetched for a talk. I'd like some Kandiset sugar substitute as well.

I am in Room No. 6, Heinz in Room 5.

Paula

We're thinking of you all and only want to add that, thank goodness, we are healthy and things will surely work out somehow. I do help here wherever I can here. Please let Helene and Sosci know. It is almost impossible to describehow it is, absolutely everything is lacking. So many poor people huddling on their pitiful little bundles of belongings and worrying about which category they might be allocated - and there we are too amongst them. If Helene happens to be having problems finding a place to stay at the moment, she should contact Herr Graber ''[Heinz's chess partner]'', Seegasse 21 or 23, maybe he knows of something. "


USEFUL LINKS:

Paula's husband Heinrich ROSENBERG's father was Moritz/Moriz ROSENBERG:
*http://www.geni.com/people/Moritz-Moriz-Rosenberg/6000000013018459544

Hans GRABER -- probable "Heinens Schachpartner":
*http://www.geni.com/people/Hans-Graber/6000000008667690096

Prof. Dr. David Ernst Oppenheim -- possibly the friend & family mentioned in Paula Rosenberg's letter:
*http://www.geni.com/people/Dr-David-Oppenheim/6000000013936842342

Israel & Sophie GOLDSTEIN -- possibly featured in a Rosenbergs Opole-Lubeskie photo, Poland, 1941:
* http://www.geni.com/people/Israel-Goldstein/6000000022380968929
* http://www.geni.com/people/Sofie-Goldstein/6000000022391534919

plus "Packerl" ref:
Subject: Josef Stricker (1861 - 1942) - Genealogy
http://www.geni.com/people/Josef-Stricker/6000000007014440260


Yad Vashem Photo Archive: the Rosenbergs in Opole Lubeskie, Poland, 1941
* http://collections.yadvashem.org/photosarchive/en-...p;q=opole%20lubeskie


CASTELLEZGASSE 35 - aus "Jüdisches Wien":

From the 2012 Mandelbaum Verlag guidebook, "Jüdisches Wien":
Zwi-Perez-Chajes-Schule
1020 Wien, Castellezgasse 35
"Zwi Perez Chajes (1876-1927) entstammte einer galizischen Rabbinerfamilie. Er erhielt sowohl eine profunde jüdische Schulung als auch eine allgemeine Ausbildung. Chajes ging nach Wien ...
Seinen pädagogischen Bemühungen verdankt Wien sein erstes jüdisches Realgymnasium, das von den Nationalsozialisten geschlossen und in ein Sammellager für Juden umgewandelt wurde. Die zur Deportation bestimmten Juden wurden meist nachts aus ihren Wohnungen abgeholt und in Sammellager überstellt, von wo aus der Abtransport in die Konzentrationslager erfolgte.
..."

PLATZ DER OPFER DER DEPORTATION WIEN - ASPANG BAHNHOF ...

Several sources on the internet for further information - both past & present.

One of the most concise but nevertheless explanatory is the following:

http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Schi...gbahnhof,%20Wien%203

" ... Der Aspangbahnhof stand 1881-1977 an Stelle des Hafenbeckens des Wiener Neustädter Kanals. Der rund 100 m lange, in Renaissanceformen errichtete Bau war der Kopfbahnhof der "Wien-Saloniki-Bahn", in Nachfolge der Schifffahrtsgesellschaft. Doch wurden nur 87 km Strecke gebaut und in Aspang in der Buckligen Welt war Endstation.
Traurige Berühmtheit erlangte der Bahnhof in den Kriegsjahren 1939-1942, als ihn die "Zentralstelle für jüdische Auswanderung" zum Ausgangspunkt für Deportationen wählte. 47 Züge fuhren Richtung Polen, wo ein "Judenreservat" gegründet werden sollte. In der Folge wurden die Deportierten jedoch in Vernichtungslager gebracht.
An Stelle des längst abgebrochenen Bahnhofs hat die Stadt Wien einen "Platz der Opfer der Deportation" benannt und einen kleinen Erinnerungsort geschaffen. Der Gedenkstein wurde genau 50 Jahre nach dem offiziellen Ende des 2. Weltkriegs, am 8. Mai 1995, enthüllt. Seine Inschrift lautet: In den Jahren 1939 -1942 wurden vom ehemaligen Aspangbahnhof zehntausende österreichische Juden in Vernichtungslager transportiert und kehrten nicht mehr zurück. Niemals vergessen..."

This source is both informative and evocative - with several photos:
http://www.planet-vienna.com/spots/aspangbahnhof/aspangbahnhof.htm

This following one is more in the form of a sort of descriptive walking report on the area:
http://www.ejournal.at/Essay/aspang/aspang.html

cf. also:
NS-Mahnmal wird 2013 Realität - Wo in der Nazi-Zeit 50.000 Menschen verschleppt wurden, wird bald der "deportierten Nachbarn" gedacht - Wiener Zeitung Online
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/top_news/4...-2013-Realitaet.html

and ...

Gedenken und Mahnen / Wien III (Platz der Deportation)
http://www.nachkriegsjustiz.at/vgew/1030_platzderdeportation.php

and also ...

http://www.stopptdierechten.at/2012/11/04/niemals-...ember-aspangbahnhof/

(pip-Jan.2014)
Last Modified 21 Jun 2011Created 10 Jun 2015 using Reunion for Macintosh